Herausgeberschaften
• Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs SchKG, (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, Dominik Vock), Zürich 2017
• Das Schlichtungsverfahren nach ZPO, (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus, R. Rodriguez), Bern (erscheint im Frühjahr 2016).
• Schnittstellen zwischen Zivilprozess und Strafverfahren, (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus, R. Rodriguez), Bern 2014.
• Berner Gedanken zum Recht. Festgabe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014, (Hrsg: P.V. Kunz / J. Weber / A. Lienhard /I. Fargnoli / J. Kren Kostkiewicz, Bern 2014.
• Rechtsöffnung und Zivilprozess – national und international, (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, Alexander R. Markus, R. Rodriguez), Bern 2013.
• Beweisrecht der neuen ZPO: Chancen und Risiken, (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz / Alexander R. Markus / Rodrigo Rodriguez), Bern 2012.
• Vorsorglicher Rechtsschutz, Vorsorgliche Massnahmen im internationalen Kontext, offene Fragen im neuen Arrestrecht und Sicherungsmassnahmen der ZPO, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, A. R. Markus , R. Rodriguez), Bern 2011.
• Handkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, P. Nobel, I. Schwander), 2. Auflage, Zürich 2011.
• Internationaler Zivilprozess 2011, Zusammenspiel des revLugÜ mit dem revSchKG und der schweizerischen ZPO, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, A. R. Markus, R. Rodriguez), Bern 2010.
• Gedanken zur Gerechtigkeit, Festschrift für Hans Giger zum 80. Geburtstag, (W. Barfuss u.a.), Bern 2009.
• Handkommentar zum Obligationenrecht, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, P. Nobel, I. Schwander, S. Wolf), 2. Auflage, Zürich 2009.
• Handkommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, I. Schwander, St. Wolf), Zürich 2006.
• Zürcher Kommentar zum IPRG, (Hrsg.: D. Girsberger, A. Heini, M. Keller, J. Kren Kostkiewicz, K. Siehr, F. Vischer, P. Volken), 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2004.
• Handkommentar zum Obligationenrecht, (Hrsg.: U. Bertschinger, P. Breitschmid, J. Kren Kostkiewicz, I. Schwander), 1. Auflage, Zürich 2002.
Schriftenreihen
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklung 2016, njus.ch (zsammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2017.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklung 2014, njus.ch (zsammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2015.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklung 2013, njus.ch (zusammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2014.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklung 2012, njus.ch (zusammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2013.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklungen 2011, njus.ch (zusammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2012.
• Vorsorglicher Rechtsschutz, Vorsorgliche Massnahmen im internationalen Kontext, offene Fragen im neuen Arrestrecht und Sicherungsmassnahmen der ZPO, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, A. R. Markus / R. Rodriguez), Bern 2011.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklungen 2010, njus.ch (zusammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2011.
• Internationaler Zivilprozess 2011, Zusammenspiel des revLugÜ mit dem revSchKG und der schweizerischen ZPO, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, A. R. Markus / R. Rodriguez), Bern 2010.
• Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklungen 2009, njus.ch, (zusammen mit Prof. A. R. Markus), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2010.
• Internationales Zivilprozessrecht, Entwicklungen 2008, njus.ch, (zusammen mit L. Arnet, M. Kähr), Hrsg.: H.U. Vogt, Bern 2009.
Kommentierungen
• Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz mit weiteren Erlassen, 19. Auflage, Zürich 2016.
• Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz mit weiteren Erlassen (Studienausgabe), 19. Auflage, Zürich 2016.
• Kommentar zum Bundesgesetz über das Internationale Privatrecth, Lugano-Übereinkommen und weitere Erlasse, 1. Auflage, Zürich 2015.
• Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz mit weiteren Erlassen und Bundesgerichtspraxis (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, H.U. Walder), 18. Auflage, Zürich 2012.
• Kommentar zum Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz mit weiteren Erlassen und Bundesgerichtspraxis (Studienausgabe) (Hrsg: J. Kren Kostkiewicz, H.U. Walder), 18. Auflage, Zürich 2012.
• Kurzkommentar VZG, Art. 85 – 111, (Hrsg.: Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz), Wädenswil 2011. • SchKG Kurzkommentar, Art. 92, 93, 197 – 199, 201 – 203, (Hrsg.: D. Hunkeler), Basel 2009.
• Handkommentar zum Obligationenrecht, Art. 1 – 18, 68 – 109, 184 – 216, (Hrsg.: J. Kren Kostkiewicz, P. Nobel, I. Schwander, S. Wolf), 2. Auflage, Zürich 2009.
• Zürcher Kommentar zum IPRG, mit M. Keller: Art. 20 – 24, 112 – 121, 127, 128, (Hrsg.: D. Girsberger, A. Heini, M. Keller, J. Kren Kostkiewicz, K. Siehr, F. Vischer, P. Volken), 2. Auflage, Zürich/Basel/Genf 2004.
• Handkommentar zum Obligationenrecht, Art. 1 – 18, 68 – 109, 184 – 216 (Hrsg.: U. Bertschinger, P. Breitschmid, J. Kren Kostkiewicz, I. Schwander), 1. Auflage, Zürich 2002.
• IPRG Kommentar , Art. 20 – 24, 112 – 122, 127, 128, (Hrsg.: A. Heini, M. Keller, K. Siehr, F. Vischer, P. Volken), 1. Auflage, Zürich 1993.
Monographien
• Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, (zusammen mit: K. Spühler, R. Mabillard, M. Gehri), 4. Auflage, Zürich 2016, 200 S.
• Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Zürich/Basel/Genf 2014, S. 548
• Internationales Insolvenzrecht (zusammen mit Prof. Rodrigo Rodriguez), Bern 2013, S. 230
• Internationale Rechtshilfe in Zivilsachen einschliesslich der Übereinkommen zum internationalen Kindesschutz (zusammen mit Prof. Rodrigo Rodriguez), Bern 2013, S. 208
• Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Zürich/Basel/Genf 2012, 459 S. • Grundriss des schweizerischen Internationalen Privatrechts, SjL, Bern 2012, 708 S.
• Fälle im Zivilprozessrecht sowie im Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, (zusammen mit: K. Spühler, T. Sutter-Somm, M. Gehri), 3. Auflage, Zürich 2009, 254 S.
• Staatenimmunität im Erkenntnis- und im Vollstreckungsverfahren nach schweizerischem Recht, ASR Bd. 609, Bern 1998, 624 S. • Rechtsbuch für die Praxis, Zürich 1989, 527 S.
• Rechtsbuch für die Praxis, Zürich 1989, 527 S. • Konkurseröffnung und schuldrechtliche Verträge. Eine dogmatische Analyse der Wirkungen der Konkurseröffnung auf die im Obligationenrecht geregelten schuldrechtlichen Verträge, Bern 1989, 107 S.
Wissenschaftliche Artikel
• „Das Bewilligungsverfahren bei der Einrede mangelnden neuen Vermögen (Art. 265a SchKG). Unter Berücksichtigung der Parteirollenverteilung und den damit verbundenen Kostentragungspflichten“, in: Berner Gedanken zum Recht, Festgabe der Rechtswissenschaft-lichen Fakultät der Universität Bern für den Schweizerischen Juristentag 2014, Bern 2014, S. 77 – 95 (gemeinsam mit Dominik Milani, Dr. iur., RA).
• „Ausländerarrest und besondere Betreibungsorte in der Schweiz – Ausschluss oder parallele Anwendbarkeit?“, BlSchK 78/2014, S.81 – 96 (gemeinsam mit Denise Weingart-Schneider, MLaw).
• „Zur Arrestprosequierung im nationalen und internationalen Kontext”, BlSchK 76/2012, S. 213 – 247 (gemeinsam mit Ilija Penon, MLaw).
• „Internationale Übereinkommen über Kindesentführungen und ihre Umsetzung im schweizerischen Recht“, in: Zivilprozess: Wissenschaft – Gesetzgebung – Praxis, Jubiläumsschrift für Professor Feliks Zedler (Proces cywilny: Nauka – Kodifikacja –Praxis, Ksiega jubileuszowa dedykowana Porfesorowi Feliksowi Zedlerowi) Wolters Kluwer Poland, Warszawa 2012, S. 945 -980.
• „Kleine Seelen, grosse Gefahr – der Minderjährigenschutz im Internationalen Privatrecht der Schweiz im Überblick“, in: Innovatives Recht, Festschrift für Ivo Schwander, St. Gallen 2011, S. 577 – 591.
• „Unterhaltsverträge als Vollstreckungstitel im schweizerischen nationalen und internationale Recht“, ZBJV 04/2010, S. 324.
• „Der unwidersprochene Zahlungsbefehl im revidierten Lugano-Übereinkommen“, Jusletter 26.4.2010, (zusammen mit Prof. Rodrigo Rodriguez).
• „Sinn und Unsinn des Kumulationsprinzips gemäss Art. 144 Abs. 1 IPRG“, in: Andrea Bonomi/Eleanor Cashin Ritaine (Hrsg.), La Loi fédérale de droit international privé: vingt ans après, Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung, Bd. 63, Zürich 2009, S. 145 – 157.
• „Binnenbeziehung“ und Staatenimmunität: Ein Phänomen der schweizerischen Rechtssprechung, in: Rolf Dörig/Walter Fellamann/Hans Giger/Martin Lendi/Edit Seidl/Rudolf Stämpfli/Hugo Tschirky (Hrsg.), Versicherungsbranche im Wandel, FS Kuhn, Bern 2009, S. 287 – 305.
• „Internationales Erbrecht“, in: Stephan Wolf (Hrsg.), Aktuelle Fragen aus dem Erbrecht, INR 9, Bern, 2009, S. 1 – 26.
• „Rechtshängigkeit und Konnexität”, in: Andrea Bonomi/Eleanor Cashin Ritaine/Gian Paolo Romano (Hrsg.), La Convention de Lugano, Passé, présent et devenir, Veröffentlichungen des Schweizerischen Instituts für Rechtsvergleichung, Bd. 59, Genf/Zürich/Basel 2007, S. 109-130.
• „Urteilsbesprechungen zum Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht“, ZZZ 2007, S. 137-141, S. 272-274, S. 278- 291 (gemeinsam mit lic. iur. Michel Pellascio).
• „Die Verwirklichung des Universalitätsprinzips im Internationalen Konkursrecht“, in: Pascal Pichonnaz/Nedim Peter Vogt/Stephan Wolf (Hrsg.), Spuren des römischen Rechts, FS Huwiler, Bern 2007, S. 389-413 (gemeinsam mit lic. iur. Michel Kähr).
• „Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen”, in: CFPG (Commissione ticinese per la formazione permanente dei giuristi), Bd. 30, Lugano 2004, S. 121-136.
• „Das Beweisrecht in der schweizerischen Rechtsordnung”, in: The Law of Evidence in the European Union (Hrsg.: José Manuel Lebre de Freitas), Utrecht 2004, S. 437-459.
• „Zuständigkeit und anwendbares Recht in Kinderstatusfragen”, in: Privatrecht im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichem Wandel und ethischer Verantwortung, Festschrift für Heinz Hausheer, Bern 2002, S. 445-462.
• Vertrauenshaftung im schweizerischen IPR, ZBJV 137/2001, S. 161-199. • „Vorsorgliche Massnahmen im schweizerischen IPRG: direkte Zuständigkeit, anwendbares Recht sowie Anerkennung und Vollstreckung”, in: Mélanges Henri-Robert Schüpbach, Basel 2000, S. 289-308.
• „Das Verhältnis zwischen dem engsten Zusammenhang und der charakteristischen Leistung (Art. 117 Abs. 1 und 2 IPRG) – dargestellt anhand ausgewählter Innominatverträge”, in: Private law in the International Arena, Liber amicorum Kurt Siehr, The Hague 2000, S. 361-378.
• „Bemerkungen zur Stellung des Dritten im Betreibungsverfahren“, in: Schuldbetreibung und Konkurs im Wandel, Festschrift 75 Jahre Konferenz der Betreibungs- und Konkursbeamten der Schweiz, Basel 2000, S. 119-134.
• „Konsumentenverfahren und Internationales Zivilprozessrecht (IPRG und LugÜ)”, in: JKR 1999, Bern 2000, S. 131 – 154.
• „Der Schweizerische Zivilprozess”, in: Wielka Encyklopedia Prawa (Grosses Rechtslexikon), Bialystok-Warszawa/Polen 2000, S. 997 – 999.
• „Vorbehalt von Art. 1a des Protokolls Nr. 1 zum Lugano-Übereinkommen – quo vadis?”, SJZ 95 (1999), S. 237 – 244.
• „Spruchpraxis des schweizerischen Bundesgerichts zum Internationalen Zivilprozess- und Vollstreckungsrecht 1993 – 1998 (exklusive Schiedsgerichtsbarkeit und Konkursrecht)”, in: ZZPInt, Jahrbuch des Internationalen Zivilprozessrechts, 3. Band 1998, S. 275 – 318.
• „Verwertung von Mobiliarsicherheiten – Nationale und kollisionsrechtliche Aspekte”, in: Berner Bankrechtstag BBT, Band 5, Hrsg. W. Wiegand, Bern 1998, S. 199 – 223.
• „Am Ende war die Aktiengesellschaft – Möglichkeiten der Umwandlung öffentlichrechtlicher Körperschaften”, in: Aktienrecht 1992-1997: Versuch einer Bilanz. Zum 70. Geburtstag von Rolf Bär, Bern 1998, S. 225 – 234.
• „Zum Anwendungsbereich des UN-Kaufrechtsübereinkommens” (zusammen mit Ivo Schwander), in: Festschrift für Karl Heinz Neumayer, Basel 1997, S. 33-57. • „Zustellung von Betreibungsurkunden”, BlSchK 60/1996, S. 201-226.
• „Gerichtsstände im revidierten SchKG”, AJP 1996, S. 1360 ff. • Rechtsmittel im schweizerischen Recht, in: Unity of Civil Procedural Law and Its National Divergencies, International Symposium of Civil Procedural Law, Lublin 1994, S. 156-176.
• Internationales Konkursrecht: Anerkennung ausländischer Konkursdekrete und Durchführung eines Sekundärkonkurses in der Schweiz, BlSchK 57/1993, S. 1-22.
• Artikel für das Schweizer Lexikon 91, Luzern:
o Bd. I 1992: Arrest (255 f.);
o Bd. II 1992: Dispositionsfähigkeit (238), Erbschaftskonkurs (437), Gemeinschuldner (856);
o Bd. III 1992: Gläubigerversammlung (122), Insolvenzerklärung (567);
o Bd. IV 1992: Kollokationsplan (45), Konkurs (62 f.), Konkursverfahren (63), Kurrentgläubiger (148);
o Bd. V 1993: Rechtsverweigerung (313), Rechtsverzögerung (313), Schuldenruf (618);
o Bd. VI 1993: Widerruf (645).
• Anerkennbare und vollstreckbare Titel nach IPR-Gesetz und Lugano Übereinkommen, in: Festschrift Oscar Vogel, Fribourg 1991, S. 419-463.
• Schutz der schwächeren Partei im schweizerischen internationalen Vertragsrecht unter Berücksichtigung der deutschen Rechtsordnung, ZVglRwiss 88 (1989), S. 48-70.
• Polnisches Recht und preussisches Recht, Die Kodifikationsbestrebungen in Polen und die Weitergeltung polnischen Rechts in den von Preussen annektierten Gebieten, in: ZNR, 1983, S. 147-162.
• Über die Gesetzessammlung und die Reformvorschläge Antoni Trebickis, in: Czasopismo Prawno-Historyczne (Rechtshistorische Zeitschrift), XXIX/1, Krakau 1977, S. 63-75.
Rezensionen/Buchbesprechungen
• Buchbesprechung Rainer Wörlen, „Introduction to English civil Law I – for German Speaking Lawyers and Law Students”, AJP 6/2000, S. 779 f.
• Rezension von Karl-Heinz Böckstiegel (Hrsg.): „Recht und Praxis der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit in Staaten Zentral- und Ost-Europas”, ZZPInt, 113. Band, Heft 1, 2000, S. 99-106.
• Rezension von Peter Prast, „Anerkennung liechtensteinischer Gesellschaften im Ausland. Eine rechtsvergleichende Untersuchung nach deutschem, schweizerischem und österreichischem Recht”, LJZ, 19. Jahrgang, Vaduz 1998.
Textausgaben
• Textausgabe zum Schweizerischen Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (ZPO/StPO) (zusammen mit Alexander R. Markus, Marianne Ryter und Brigitte Tag), 3. Aufl., Zürich 2016
• Textausgabe zum Internationalen Privat- und Verfahrensrecht (IPRG/LugÜ plus Verweise), 2. Aufl., Zürich 2015.
• Textausgabe zum Schweizerischen Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (ZPO/StPO) (zusammen mit Alexander R. Markus, Marianne Ryter und Brigitte Tag) , 2. Aufl., Zürich 2015.
• Textausgabe zum Schweizerischen Prozessrecht inklusive SchKG und Verwaltungsverfahrensrecht des Bundes (ZPO/StPO), (zusammen mit Alexander R. Markus, Marianne Ryter und Brigitte Tag), Zürich 2011.
• Textausgabe zum Internationalen Privatrecht (IPRG/LugÜ), Zürich 2009