Monographs and Comments

Kurt Siehr/Alexander R. Markus: Internationales Kindesrecht, Kommentar zu den Art. 66-85 IPRG, in: Markus Müller-Chen/Corinne Widmer (Hrsg.), Zürcher Kommentar zum IPRG, 3. Aufl. Zürich 2018

Der Zürcher Kommentar zum IPRG, der seit seiner Begründung Lehre und Rechtsprechung nachhaltig beeinflusst hat, erscheint in Neuauflage. Das Standardwerk ist unter neuer Herausgeberschaft umfassend aktualisiert und erweitert worden. Zahlreiche Bestimmungen des IPRG und diverser Haager Übereinkommen wurden komplett neu kommentiert, andere grundlegend überarbeitet. Neben den seit der letzten Auflage in Kraft getretenen Gesetzesänderungen und Entwicklungen in Lehre und Judikatur sind auch aktuelle Reformbestrebungen in der Schweiz (Revision des internationalen Konkursrechts, des Erbrechts und der Schiedsgerichtsbarkeit) sowie Neuerungen im EU-Recht berücksichtigt. Mehr

Jolanta Kren Kostkiewicz: IPRG/LugÜ Kommentar

Der Kommentar erläutert aktuell und fundiert alle Bestimmungen zum Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG) und zum Lugano-Übereinkommen (LugÜ). Er berücksichtigt dabei die Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts und des Europäischen Gerichtshofs.

Neben den kommentierten Bestimmungen zum IPRG und LugÜ enthält dieses Werk knapp 60 weitere, für die Schweiz relevante Staatsverträge und Übereinkommen und macht es so zum unabdingbaren Begleiter bei internationalen Sachverhalten. Die übersichtliche, nach Sachgebieten gegliederte Zusammenstellung sowie die praktischen Randregister ermöglichen das rasche Auffinden der gesuchten Gesetze und Konventionen. Mehr

Jolanta Kren Kostkiewicz/Zina Conrad/Tea Gelbhaus/Alejandro Morales Sancho: Internationales Zivilprozessrecht, unter Einbezug der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit, Entwicklungen 2017

Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung der wichtigsten amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen zusam­mengefasst. Mehr

Alexander R. Markus/Stephanie Hrubesch-Millauer/Rodrigo Rodriguez: Zivilprozess und Vollstreckung national und international - Schnittstellen und Vergleiche, Festschrift für Jolanta Kren Kostkiewicz

Nur wenige Namen in der Schweiz sind so eng mit dem Schuldbetreibungs- und Konkursrecht und dem Internationalen Privatrecht der Schweiz verknüpft wie derjenige von Jolanta Kren Kostkiewicz. Für mehr als eine Generation Juristinnen und Juristen, seien es Praktiker, Studierende oder Akademiker, ist der Griff zu einem der zahlreichen Werke Jolanta Kren Kostkiewicz‘ mittlerweile ein zwingender Schritt auf dem Weg, in diesen Rechtsgebieten die Rechtsnorm, die Rechtsprechung dazu, eine systematische Einführung oder eine gründliche Auseinandersetzung mit einer Auslegungsfrage zu finden.

Die vorliegende Festschrift widerspiegelt Vielfalt und Reichtum des wissenschaftlichen Werkes der Geehrten. Die Beiträge der zahlreichen namhaften Autoren reichen vom Internationalen Zivil- und Verfahrensrecht, einem der zentralen Themen ihres Wirkens, über das Schiedsverfahrensrecht zum Zivilprozess- und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, einem zweiten Schwerpunkt ihrer Tätigkeit in Lehre und Wissenschaft, um in rechtsvergleichenden Betrachtungen in materielles Recht und Verfahrensrecht zu münden. Die aktuellen Revisionen des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht zum internationalen Schiedsverfahrens- und Insolvenzrecht wurden mit einbezogen. Mehr

Melanie Huber-Lehmann: Die Streitverkündungsklage nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Dissertation).

Die Streitverkündungsklage ist seit ihrer Einführung in der Schweizerischen Zivilprozessordnung (Art. 81 f.) ein umstrittenes Institut. Ungeachtet der Vorschläge in der Vernehmlassung und aus der Lehre hat der Gesetzgeber die Einzelheiten dieser Klage nur sehr spärlich normiert. Die ZPO gibt daher auf zahlreiche Fragen sowohl von dogmatischer als auch von praktischer Relevanz keine oder nur beschränkt Antwort.

Die vorliegende Dissertation schafft einen umfassenden Überblick über das Institut der Streitverkündungsklage. Insbesondere werden die Funktionsweise der Klage und deren Rechtsnatur, die Zulässigkeit und die Wirkungsweisen sowie der Verfahrensablauf im Einzelnen untersucht. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf das Verhältnis zwischen Hauptklage und Streitverkündungsklage sowie auf die Stellung des Streitverkündungsbeklagten im Hauptprozess gelegt. Der Vorentwurf zur Änderung der Zivilprozessordnung vom März 2018 wird ebenfalls einbezogen.

Jolanta Kren Kostkiewicz: Schuldbetreibungs- & Konkursrecht

Vier Jahre nach Erscheinen der zweiten Auflage folgt nun die 3., aktualisierte und ergänzte Auflage des vorliegenden Werks. Die Publikation soll in konziser und umfassender Form das gesamte schweizerische Schuldbetreibungs- und Konkursrecht auf dem aktuellen Stand der Gesetzgebung und unter Berücksichtigung der Praxis des Bundesgerichts darstellen. Ziel ist - wie auch zuvor - in selbsterklärender Form die Grundlage für das Verständnis dieses Rechtsgebiets zu schaffen sowie die Zusammenhänge mit den materiell- und verfahrensrechtlichen Bestimmungen anderer Erlasse aufzuzeigen. Zum Inhalt gehören insbesondere:

- eine Einführung in das Rechtsgebiet (Abgrenzungen zur Realvollstreckung, Organisation und Haftung der Betreibungs

- und Konkursbehörden, Einsichtsrecht, betreibungsrechtliche Beschwerde, Fristenrecht, Geltungsbereich der einzelnen Betreibungsarten)

- das Einleitungsverfahren

- die Betreibung auf Pfändung

- die Betreibung auf Pfandverwertung

- der Konkurs - der Arrest

- die Betreibung bei Trustverhältnissen

- die Anfechtung

- das Nachlassverfahren.

Mehr