Lehrveranstaltungen

International

Die Vorlesung «Internationales Zivilprozessrecht» (HS) und «Internationales Privatrecht» (FS) können je für sich alleine oder aber beide zusammen in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Sie setzen unterschiedliche Schwerpunkte und ergänzen sich insofern thematisch. Ihre Kombination bietet im Studium die Möglichkeit, sämtliche vertiefte Kenntnisse zu erwerben, um Privatrechtsfälle mit Auslandbezug kompetent zu bearbeiten (z. B. grenzüberschreitende Verträge, Verkehrsunfälle im Ausland, Erbfälle oder Familien mit Auslandsbezug).

Darüber hinaus bietet das Institut noch andere Vorlesungen an, um das Interesse am Privatrecht sowie am Zivil- und Schiedsverfahrensrecht mit Auslandbezügen zu vertiefen.

National

Die zum Bachelorstudium gehörende Vorlesung «Zivilprozessrecht» befasst sich mit der ZPO und dabei schwerpunktmässig mit dem Erkenntnisverfahren. Die im Masterstudium angebotene Vorlesung «Schuldbetreibungs- und Konkursrecht» befasst sich mit den Grundlagen der zwangsweisen Durchsetzung von Geldforderungen sowie den Grundzügen des Konkursrechts.

Darüber hinaus bietet das Institut noch andere Lehrgefässe an, um das Verständnis des Verfahrensrechts zu vertiefen.

 KSL Nr. Vorlesung  Durchführung   Doziernde 
5075 Schuldbetreibungs- und Konkursrecht Montag, 14:15 - 16:00

Donnerstag, 12:15 - 14:00

Prof. Dr. Florian Eichel
 5115 Internationale Rechtshilfe in Zivil- und Strafsachen  Donnerstag, 14:15 - 16:00 Prof. Dr. Florian Eichel, Dr. iur. Claire Daams 
 5107 Internationales Zivilprozessrecht  Dienstag, 14:15 - 16:00

Mittwoch, 14:15 - 16:00 

Prof. Dr. Alexander R. Markus 
 101891 Schweizerischen und Bernischen Zivilprozessrecht Freitag, 12:30 - 14:00 Prof. Dr. Jürgen Brönnimann
 101884 Procédure civile suisse et bernoise Freitag, 10:30 - 12:00 Oberrichterin Myriam Grütter / Oberrichter Rainier Geiser / stv. Richterin Laïla Saïd / Gerichtspräsident Gabriel Zürcher  
 KSL Nr. Übungen  Durchführung  Dozierender 
 102220 Übungen im Privatrecht (Hauptstudium) Mittwoch, 16:15 - 18:00

Donnerstag, 14:15 - 16:00

Prof. Dr. Susan Emmenegger, Prof. Dr. Stephanie Sabine Dorothea Hrubesch-Millauer, Prof. Dr. Fréderic Krauskopf, Prof. Dr. Stephan Wolf, Prof. Dr. Alexander Markus, Prof. Dr. Sibylle Hofer, Prof. Dr. iur. Annette Muriel Spycher, Dr. Yannick Minnig, Prof. Dr. Mirjam Eggen
 KSL Nr. Kolloquium  Durchführung   Dozierende
 101892 Kolloquium zum Int. Zivilverfahrensrecht Montag, 18.15 - 20.00  Prof. Dr. Rodrigo Rodriguez
 KSL Nr. Seminar  Durchführung   Dozierende
 453814 Dealing with U.S. Civil Procedure - from a Swiss and Continental European Perspective September 30, 2022, 9:00 - 17:30: The lecturers will provide an introduction to U.S. Civil Procedure and its impact on Switzerland and paper topics will be distributed. 

• Presentations and Discussion: Friday December, 2, 2022, 08.30-18:00
• Presentations and Discussion: Saturday December, 3, 2022, 08.30-15:00
Prof. Dr. Felix Dasser, Kirstin Dodge, J.D. (Harvard)
 447744 Prozessieren vor erster Instanz Das Blockseminar findet zu folgenden Zeiten statt:
 
Freitag, 30. Septemeber 2022, 9.15  - 12.00 (Einführungs-veranstaltung)
 
Donnerstag, 1. Dezember 2022, 9.15 - 12.00 und 13.15 - 16.00
Freitag, 2. Dezember 2022, 9.15 - 12.00 und 13.15 - 16.00
Dr. iur. Melanie Huber-Lehmann, verschiedene Assistierende
 472403 Islamisches Recht in der Schweiz? Relevanz und Anwendung des islamischen Erb- und Familienrechts in der schweizerischen Rechtspraxis Siehe KSL Prof. Dr. Florian Eichel, Prof. Dr. Serena Tolino , Dr. iur. Rorick Daniel Tovar Galvan, 
 KSL Nr. Vorlesung  Durchführung  Dozierende 
 447745 Internationales Privatrecht Mittwoch, 14:15 - 16:00

Donnerstag, 10:15 - 12:00

Prof. Dr. Florian Eichel
5114 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit
Dienstag, 14:15 - 16:00
Prof. Dr. Alexander R. Markus
440778 Privatrecht III: Zivilprozessrecht mit vorlesungsbegleitendem Kolloquium Montag, 12:15 - 14:00

Mittwoch, 14:15 - 16:00 bzw. 14:15 - 17:00 (Kolloquium)

Prof. Dr. Alexander R. Markus und verschiedene Assistierende
 101885 Einführung in das Anwaltsrecht  Freitag, 10:00 - 12:00 Dr. iur. Thomas Müller 
 101884 Procédure civile suisse et bernoise  Freitag, 10:30 - 12:00  Avocats Myriam Grütter, Rainier Geiser, Leïla Saïd, Gabriel Zürcher
 KSL Nr. Übungen Durchführung  Dozierende 
  102220  Übungen im Privatrecht (Hauptstudium) Mittwoch, 16:15 - 18:00

Donnerstag, 10:15 - 12:00

Prof. Dr. Susan Emmenegger, Prof. Dr. Stephanie Sabine Dorothea Hrubesch-Millauer, Prof. Dr. Fréderic Krauskopf, Prof. Dr. Stephan Wolf, Prof. Dr. Alexander  R. Markus, Prof. Dr. Sibylle Hofer, Prof. Dr. iur. Annette Muriel Spycher, Dr. Alexandra Dal Molin, Dr. Jürg Wichtermann, Dr. Martin Eggel
101877 Übungen im Schweizerischen und Bernischen Zvilprozessrecht  Freitag, 12:30 - 14:00 Prof. Dr. Jürgen Brönnimann 
 KSL Nr. Seminar  Durchführung  Dozierende 
 104176 Kindes- und Erwachsenenschutzverfahren Donnerstag, 23.2.2023, 12:15 - 14:15

Donnerstag, 20.4.2023, 12:15 - 16:15

Donnerstag, 27.4.2023, 12:15 - 16:15

Donnerstag,  4.5..2023, 12:15 - 16:15

Donnerstag, 11.5.2023, 12:15 - 16:15

Donnerstag, 25.5.2023, 12:15 - 16:15

Donnerstag, 1.6.2023, 12:15 - 16:15

Prof. Dr. Sabine Kofmel Ehrenzeller
 469535 Der Rechtsmittelprozess im schweizerischen Zivilprozessrecht Dienstag, 2. Mai 2023, nachmittags, A015 UniS

Mittwoch, 3. Mai 2023, vormittags, A015 UniS

Definitive Themenzuteilung durch den Dozenten: 23. Januar 2023

Abgabetermin schriftliche Arbeit: 21. April 2023

Einreichung PowerPoint-Präsentation und allfälliger Handouts bis zum 28. April 2023
PD Dr. Christoph Hurni
456941 Deutsch-Schweizerisches Seminar zum Zwangsvollstreckungsrecht Die Details zum Ablauf und die Vergabe der Themen geben wir in der Einführungsveranstaltung bekannt, die am 31. Januar 2023, 16.15 - 17.45 Uhr via Zoom stattfinden wird. Weitere Details folgen via ILIAS. Prof. Dr. Florian Eichel